
Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Ein Eigenheim ist für die meisten Menschen nicht nur ein lang gehegter Traum, sondern in der Regel auch die größte Anschaffung im Leben. Entsprechend gründlich sollten alle Faktoren rund um Finanzierung eines Hauses und Fördermittel bedacht werden. Welche Immobilie kann sich die Familie tatsächlich leisten?
Die Frage des richtigen Hauses will gut überlegt sein, schließlich muss die monatliche Rate der Immobilienfinanzierung mit Zinsen über einen langen Zeitraum getragen werden. Dennoch gibt es die eine oder andere Möglichkeit, den eigenen finanziellen Spielraum beim Kauf eines Hauses zu vergrößern:
Tipp 1: Das Sparschwein plündern
Eigenkapital ist ein entscheidender Faktor für die Eigenheimfinanzierung. Je mehr man einbringt, desto sicherer ist die Baufinanzierung für ein Haus. Das Darlehen kann durch das Eigenkapital erheblich preiswerter werden und die Tilgung damit einfacher.
Tipp 2: Konsequent Fördermittel nutzen
Viele angehende Eigenheimbesitzer können von staatlicher Unterstützung profitieren, zum Beispiel vom gerade umgesetzten Baukindergeld, der Wohnungsbauprämie oder der Arbeitnehmersparzulage. Seit dem Jahr 2008 wird zum Beispiel mit dem sogenannten Wohn-Riester, einer Variante der Riester-Rente, der Bau eines Eigenheims gefördert.

Anzeige
Tipp 3: Umfassende Beratung für die Eigenheimfinanzierung nutzen
Schon geringe Unterschiede bei den Zinsen können auf die gesamte Laufzeit der Finanzierung des Hauses gerechnet eine Ersparnis von mehreren Tausend Euro bedeuten. Umso wichtiger ist es, sich umfassend zu informieren und sich beraten zu lassen. Experten kennen sämtliche Spartipps für ein Darlehen sowie Fördermöglichkeiten für den Hauskauf.
Tipp 4: Augen auf beim Grundstückskauf
Fünf Prozent Grunderwerbsteuer werden hier beim Kauf eines Hauses fällig. Insbesondere im Neubau lässt sich dabei so mancher Euro sparen: Wenn der Bauherr Grundstückskauf und Bauauftrag getrennt voneinander vornimmt, wird die Steuer nur für den Grundstückspreis fällig und der eigentliche Bau der Immobilie ist von der Besteuerung befreit.
Weitere Artikel
